HD- Film Die Arbeit im Keller Teil 2 – Weissweinverarbeitung


Die HD Version kann man hier anschauen.

Hier nun der 2. Teil über die Verarbeitung der Trauben im Keller. Die Weissweintrauben werden auf die
Kelter gekippt und sehr schonend 5 Stunden lang gepresst. Der Saft kommt in die Tanks und werden zur Eiweißstabilisierung und Klärung mit Bentonit versetzt. Beim Rundgang durch den Keller werden die Temperaturen und Aromen überprüft und gegebenenfalls die Kühlung angeworfen. Am Ende noch ein kleiner Lagebericht vom 20. November über den 2008er Rivaner.

Unfortunately I didn’t have enough time to include some english subtitles yet.

Great review for our 2008 Riesling Wairarapa

Geoff Kelly from www.geoffkellywinereviews.co.nz has tasted and reviewed our 2008 Johner Riesling Wairarapa.

The review can be found here:
www.geoffkellywinereviews.co.nz/index.php?ArticleID=152

2008 Johner Riesling 18 ½ (*****)
Gladstone, Wairarapa, New Zealand: 11.5%; $14 [ screwcap; made in a German style, in s/s, with 12 g/L RS; www.johner-estate.com ]
Pale lemongreen. This is a sweeter wine than the Mt Difficulty, with ‘white’ flowers just a little less aromatic and more freesia-like on bouquet, plus delicate pale fruit. Palate is beautifully pure, again Mosel / cut dessert apple in style, a dryish kabinett level of sweetness, fine-grained acid, lingering delightfully. Though sweeter than the Mt Difficulty, it is not quite as rich, and therefore may not cellar quite so long. Both these wines have a delicacy and finesse rarely achievable in Australia, and sometimes not in Alsace either, so they are pretty exciting. Cellar 3 – 10 years. VALUE GK 11/08

Weitere Online Verkostungsnotizen von unseren Weinen im November

Zuerst möchte ich mich für den Bericht von Alexander Ultes über unseren 2008er Grauer Burgunder bedanken. Das Etikett auf dem Bild sieht zwar echt katastrophal aus. Aber es kommt ja auf den Inhalt an.

Deweiteren ein kleiner Tweet und Gruß zurück an Mario Scheuermann der bei der Weinpräsentation im Hafenclub Hamburg im November folgendes meinte:

Falls ich irgendjemand vergessen haben sollte…. Ich kann jederzeit diesen Post bearbeiten, ergänzen, füllen usw.

HD- Film – Die Verarbeitung im Keller – The Cellar work during harvest.

Liebe Besucher von Bottleplot.com!
Unterhalb dieser Videos habe ich Links auf die Ernteberichtvideos vom 11. und vom 20. Oktober gesetzt. Teil 2 meines Kellervideos können Sie hier ansehen. Alle Herbst-Videos auch über www.johner.de direkt aufgerufen werden. Dort können Sie auch übrigens ganz einfach auch private Kommentare abgeben, die nicht veröffentlicht werden. Sofern diese eine Email Adresse enthält, werde ich Sie auch gerne beantworten. So ganz nach dem Motto wie “Ask Marlene”, bedeutet es hier “Ask Patrick”!
Viel Spaß beim Stöbern und Herzliche Grüße
Patrick

The Cellar at Harvest. from Patrick Johner on Vimeo.

For New Zealand Viewers with problems watching the Vimeo hostet Version…
A further Version hostet at Youtube. (click here) and see the HD Youtube Version
Continue reading “HD- Film – Die Verarbeitung im Keller – The Cellar work during harvest.”

Pinot Noir flowering beginning in New Zealand 24th November!

Wow! Now that is early! In the past 10 years, in which we have been growing and making Pinot Noir in the beautiful Wairarapa Valley, we have never had flowering start so early.
Picture of Pinot Noir starting with flowering
Just amazing: The last frosty cold night when the wind machines were running was Friday 21 Nov 2008 and then two days later on sunday daytime temperatures over 30° C. And yesterday Monday 24 Nov 2008, we received the foto above showing the beginning of flowering in our Pinot Noir.

Are we first? Or have other Pinot Noirs in New Zealand also started with flowering?
It would be great if someone could help me find out!

Erstaunlich! Seit 10 Jahren sind wir nun in Neuseeland, aber die Rebblüte beim Pinot Noir hat noch nie so früh begonnen. Vergangenen Freitag liefen noch die Windmaschinen wegen Frostgefahr. Am Sonntag dann über 30°C im Schatten und gestern am Montag das erste Bild von der Rebblüte. Wenn nun die Vegetation und das Wetter ähnlich wie in den letzten paar Jahren ablaufen wird, dann beginnt die Ernte wohl schon am 15 März 2009.

Und wie sollen wir dann bitteschön unsere Weine auf der Prowein 2009 präsentieren können? Die beginnt ja bes*~%$ spät erst am 29.3.2009!

So ist es nun mal, wenn man etwas produziert, das extrem vom Wetter abhängig ist!